Auch 2022 klingt wieder unser sommerliches Kaleidoskop der Liedkunst im Rheinland. Das Festival Liedsommer präsentiert Künstler*innen des Netzwerks Liedwelt Rheinland an ausgesuchten Orten zwischen Mai und Oktober 2022.
Freuen Sie sich auf besonders schöne Erlebnisse mit den Künstler*innen der Liedwelt Rheinland!
In unserem Lied-Feuilleton finden Sie zahlreiche Informationen zu den Programmen, den Ausführenden und unseren Partnern vor Ort. Die Interviews und Podcasts werden laufend ergänzt.
Partner und Sponsoren
Das Festival Liedsommer und das Netzwerk Liedwelt Rheinland werden seit sechs Jahren im Rahmen des „Regionalen KulturProgramm“ vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur maßgeblich gefördert. 2022 werden die Veranstaltungen darüber hinaus gefördert durch die Sparkassen KölnBonn und Düsseldorf sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die Dwight und Ursula Mamlok-Stiftung, die Städte- und Gemeindenstiftung Rhein Sieg Kreis, die bezirksorientierten Mittel der Stadt Köln sowie die VR-Bank Bergisch Gladbach. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Partnern und Sponsoren für das Vertrauen in unsere Arbeit!
Wir freuen uns, dass wir wieder mit dem AmerikaHaus NRW kooperieren!
Des Weiteren profitieren Programme von NRW-Stipendien und der Ensembleförderung Neustart Kultur über den Deutschen Musikrat.
Ganz besonders freuen wir uns, wieder mit unseren langjährigen Partnern vor Ort zu arbeiten sowie mit dem Publikum darüber hinaus unbekannte, neue Veranstaltungsorte entdecken und erobern zu können.
Veranstaltungen
Tickets für alle Veranstaltungen, die Eintritt kosten bekommen Sie über Eventbrite. Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Eros & Psyche
Karola Pavone, Sopran
Boris Radulovic, Klavier
Dieser Liederabend folgt einer der ältesten Erzählungen der griechischen Mythologie und einer wichtigen Station in Ovids Metamorphosen: Es geht um die Sage der jungen Königstochter Psyche, deren wunderschöne Gestalt den Neid der Venus entfachte. Venus´ eigener Sohn Amor (Eros) unterhält zunächst schwierige Beziehung zu Psyche, bevor er schließlich mit ihr die Tochter Voluptas zeugt…..
Termin
28.4.2023 Pfarrzentrum St. Agnes Köln
Rückblick – Presseresonanzen
Female Voices – Frauen erheben ihre Stimme
Im Mai 2022 fanden in der Trinitatiskirche Bonn (8.5.2022) und im Stiftung B.V. Koekkoek-Haus Kleve (29.5.2022) zwei Wiederaufnahmen des Programms „Female Voices – Frauen erheben ihre Stimme“ statt.
Die Welt vor 100 Jahren
Im Juni 2022 begleiteten wir mit unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit das Projekt „Die Welt vor 100 Jahren„. Die vier Konzerte finden an ausgesuchten Industriestandorten statt. Initiiert von unserem Liedwelt-Mitglied Elisabeth Menke. Mehr zum Konzept findet sich auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten:
21.6.2022 LVR Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Solingen
22.6.2022 Museum Zinkhütter Hof, Stolberg
23.6.2022 Rheinisches Industriemuseum Oberhausen
Lied.Art.Absurdum
Ein Liederabend der etwas anderen Art. Realisiert in vier Aufführungen durch die Ensembleförderung Neustart Kultur (Deutscher Musikrat). Eine Initiative von unserem Liedwelt-Mitglied Simone Hirsch. Der Liedsommer präsentiert die Premiere Ende Juli und begleitet die weiteren Konzerte außerhalb des Rheinlandes digital und medial.
/// Presseresonanz /// „Fröhlich-nachdenklicher Mädelsabend„
Die Damen werden lautstark gefeiert, ehe sie eine Zugabe schmettern, für die es als Opernsängerin wohl einigen Mut braucht, die aber die Besucher noch einmal richtig in Schwung bringt. Dass hier nicht verraten wird, um was es sich handelt, liegt daran, dass sich jetzt das Münchner Publikum auf das großartige Programm freuen darf. Am 1. August tritt das Quartett im Hofspielhaus auf. Gerade Menschen, die keinen Zugang zum Kunstlied haben, ist der Besuch dringend zu empfehlen. Denn so verpackt, wie die Lieder an diesem Abend dargeboten werden, möchte man glatt noch mehr davon hören.
Michael S. Zerban am 29.7.2022 im O-Ton Kulturmagazin
/// Presseresonanz /// WDR 3 Radio sendete live in „WDR Tonart“ am Mittwoch, 27.7.2022 ein Gespräch mit Elisabeth Rauch dazu.
Termine
27.7.2022 Premiere Augustinum Bonn
28.7.2022 Ballsaal Bonn-Endenich
Eine weitere Aufführung findet statt ab April 2023 in Berlin
Nachtzauber – Liederabend | Lesung | Videokunst
Das Programm verwebt den „Liederkreis“ von Robert Schumann so mit einem weiteren Eichendorff Gedicht, dass ein neues Hörerlebnis entsteht, das die tief-romantischen Texte ganz neu nachschwingen lässt. Geplant ist eine Klangkollage mit Musik, Texten und Liedern, die dem Besucher Raum geben, die dunklen, samtenen Farben akustisch wie optisch auf sich wirken zu lassen.
Silke Weisheit, Sopran
Tobias Krampen, Klavier
Philipp Schepmann, Rezitation
Termine
19.8.2022 Herz Jesu Kirche, Bergisch Gladbach
20.8.2022 Anthroposophische Gesellschaft Köln
„Wandernder Erzähler“
Der „Wandernde Erzähler“ greift zwei Topoi des klassischen Liedgesangs auf. Zunächst die Interpreten als „Wandernde“, die stellvertretend für die Zuhörenden, reale aber auch imaginäre Seelenlandschaften durchwandern. Der Titel des Liederabends verweist aber auch auf die Interpreten als Erzähler von Geschichten, die sie Seelen der Zuhörenden mit in fremde Welten nehmen. Mit Thilo Dahlmann, Bassbariton und Doriana Tchakarova, Klavier.
Termine
26.8.2022 Pfarrzentrum St. Agnes Köln
/// Presseresonanz /// „Odin reitet wieder“
„Insgesamt ein schöner, ungewöhnlicher und abwechslungsreicher Abend mit einer ordentlichen Portion Drama und Seelentiefgang, der nicht nur Anhängern des Kunstliedes gefallen dürfte. Zu Recht dürfen Dahlmann und Tchakarova sich für ihre musikalischen Leistungen mit langanhaltendem Applaus feiern lassen.“
Michael S. Zerban im o-ton-Magazin vom 26.8.2022
„Mein Herz ist stumm – Oh, bleib meine Liebe“
Lieder von Richard Strauss und Sergej Rachmaninow im Dialog
Eröffnungskonzert der neuen Spielzeit 2022 – 2023 unseres Partners ProKlassik e.V. Königswinter
Auch der russische Pianist und Komponist Sergej Rachmaninov hat zauberhafte Lieder geschrieben, genauso schuf sein Zeitgenosse Richard Strauss – bis heute sind seine großen spätromantischen Opern viel gespielt und beliebt – über 200 Lieder zwischen 1880 und 1945. Ein Liederabend, in dem es um die Liebe geht und die damit verbundenen Gefühle, nicht zuletzt auch um die Sehnsucht. Eine Gefühlswelt, die wiederum stets für beide Komponisten neue Inspiration barg.
Judith Hoffmann, Sopran
Desar Sulejmani, Klavier
Termin
4.9.2022 Evangelische Kirche Oberpleis
/// Presseresonanz /// „Lieder mit viel Leidenschaft“
„…. Vor allem aber war es natürlich die Musik, die mit all ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten das Publikum verzauberte. Die in Köln lebende Sängerin Judith Hoffmann und der in Albanien geborene Pianist Desar Sulejmani präsentierten die über 20 Lieder nicht nur mit wunderbar viel Gefühl und Leidenschaft, sondern auch mit beeindruckender Perfektion.“
(Gabriela Quarg, Bonner Generalanzeiger vom 6.9.2022)
Songs of Travel: Eine Sammlung
Ein dramatisiertes und improvisiertes Liedrezital nach George Warren rund um Texte Robert Louis Stevenson und Musik von Ralph Vaughan Williams.
Benjamin Hewat-Craw, Bariton
George Warren, Klavier
Termin
18.9.2022 Christuskirche, Leverkusen
Sehnsucht nach der Waldgegend – die Natur als Quelle der Ruhe in schwierigen Zeiten
Die Natur gibt gerade in Krisenzeiten Stärke und Trost, gibt Raum für Reflexion. Im Zentrum stehen Lieder Schuberts und Schumanns, es geht aber nicht nur um die Verarbeitung der einschneidenden und prägenden Erlebnisse aus der Pandemie, sondern auch um Reflexion und ein Innehalten. ‚Brexit? – nicht mit mir!‘, so heißt es im zweiten Teil des Programms. Unserem Liedwelt-Mitglied Martin Lindsay ist als neu eingebürgertem Deutschen dieses Thema sehr nahe und kann das englischsprachige Liedgut weitere Räume erschließen. Mit seiner Klavierpartnerin Elnara Ismailova.
Termine
„Ein Lied geht um die Welt“ – Schlager und Hits aus alten Zeiten
Francisca Hahn und Michael Mills führen das Publikum an diesem Abend in einer musikalischen Reise durch ein buntes Programm mit alten deutschen Schlagern aus den dreißiger Jahren und amerikanischen Hits aus Musicals und Jazz-Standards.
Lieder von Friedrich Holländer, Theo Mackeben, Harold Arlen, Leonard Bernstein und George Gershwin.
Termin
14.10.2022 Düsseldorf Palais Wittgenstein
Johannes Brahms: Die schöne Magelone
Bezaubernd wie bizarr – in Ludwig Tiecks Erzählung trifft der mutige Ritter Peter auf „Die schöne Magelone“. Wird die Liebe siegen? Ani Ter-Martirosyan, Tomas Kildisius und Jannike Schubert haben die wundersame Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence neu aufgelegt und sie auch auf CD aufgenommen. Live erklingt das Werk mit 15 Romanzen und 33 Texten im Oktober:
Termine
21.10.2022 Palais Wittgenstein
Beethoven meets Schubert
Das Schaffen der beiden Komponisten über ihre gesamte Lebensspanne, beginnend mit op. 1 von Beethoven bis zum „Hirt auf dem Felsen“ von Schubert, D 965 op. post. 129 aus seinem letzten Lebensmonat.
Elisabeth Menke, Sopran
Henning Jendritza, Tenor
Cécile Dorchêne, Geige
Andreas Müller, Cello
Peter Bortfeldt, Klavier
Termin
20.10.2022 Ev. Christuskirche, Brühl
Wunschkonzert – Atmen macht lebendig
Nach den fünf erfolgreichen Konzerten mit Unterstützung aus den Fördermitteln der Veedel haben unsere Künstlerinnen Anna Lautwein und Laura Pitz das Programm „Wunschkonzert“ konzeptionell weiterentwickelt. In den ausgewählten Stücken wird beherzt ein- und ausgeatmet. Zu erleben sind diese menschlichen Ausdrucksweisen des Atems in verschiedenen Epochen des Kunstliedes bis in die heutige Zeit.
Termine
21.10.2022 Lutherkirche, Kölner Südstadt
23.10.2022 Clarenbachkirche, Köln-Braunsfeld
6.11.2022 Martin Luther Haus, Köln-Bayenthal
„Sing‘ ich noch jenen Traum“
Musik von Schubert, Schumann, Rihm, Schreier und Mamlok
Ein Traum, sowohl im Schlaf- als auch im Wachzustand, macht eine Verwandlung möglich. Im Zentrum dieses Programms steht der Gedanke der Transformation. Die Töne verwandeln die Worte, die Zeit verwandelt die Musik, die „Neue Musik“ verwandelt den „Alten Text“. Realisiert mit der Unterstützung der Ursula und Dwight Mamlok Stiftung.
Johannes Held, Bariton
Nare Karoyan, Pianistin
Termine
8.10.2022 Sinngewimmel Bergisch Gladbach
9.10.2022 Trinitatiskirche Bonn
3.12.2022 Nikodemuskirche Berlin Neukölln
/// Presseresonanz /// „Schöne Verbindung„
Mit „Sing‘ ich noch jenen Traum …“ haben sie ein Programm zusammengestellt, das beinahe hälftig aus zeitgenössischer Musik besteht. … Die Besucher … genießen den Auftritt in vollen Zügen. Die angenehme, volle, warme, immer aber gut akzentuierte Stimme des Baritons, die vom hochkonzentrierten Klavierspiel Karoyans perfekt ergänzt wird, sorgen für einen Grad der Entspannung, der viele der Besucher mal kürzer, mal länger die Augen schließen lässt. Was sie nicht daran hindert, dem Duo, das ihnen so nah gegenübersteht, mit größtmöglichem Applaus für eine hervorragende Aufführung zu danken. Es ist zu wünschen, dass dieses Programm nicht nur im Rahmen der Konzertreihe Liedsommer eine einzige Wiederholung in Bonn erfährt, sondern Gelegenheit bekommt, in der ganzen Bundesrepublik zu Gehör zu kommen.
Michael S. Zerban am 8.10.2022 im O-Ton Kulturmagazin