Zum Inhalt springen
Liedwelt Rheinland
  • Netzwerk
    • Künstler*innen
    • LiedDuos
    • Lied-Programme
    • Kooperationspartner
    • Mitglied werden
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spenden
  • Lied-Feuilleton
    • Podcast
    • 11 Fragen an
    • Interviews
    • Berichte
    • Jukebox
  • Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Liedsommer
      • Liedsommer 2020
      • Liedsommer 2019
  • Kontakt
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
Hier geht's zum Podcast!

Podcast

Sie lauschen begeistert unseren Podcast?
Dann werfen Sie einen Obolus bei tipeee.com ein!

 


Wir bündeln in unserem Netzwerk eine Reihe von spannenden Künstler*innen, Veranstalter*innen und weiteren Partnern und Wissenden, die gerne von ihrer Passion zum Kunstlied erzählen. Deswegen gibt es hier unsere Liedwelt-Podcasts mit ganz persönlichen Gesprächen.


Hier gibt es alle Folgen direkt bei Spotify:



Staffel 2

Moderation: Stefanie Pütz

Podcast 19


Silvio Vallecoccia ist Programmreferent im Düsseldorfer Maxhaus, einem Kooperationspartner der Liedwelt Rheinland. Das Maxhaus war ursprünglich ein Kloster und ist jetzt ein katholisches Stadthaus. Für Konzerte gibt es zwei Räume: den Klosterhof und den Antoniussaal. Der gebürtige Italiener erklärt, was die besondere Atmosphäre im Maxhaus ausmacht, was Konzerte mit Fußballspielen gemeinsam haben und warum zur Musik auch die Stille gehört.


Podcast 18


Auf ihrer neuen CD blicken Esther Valentin (Mezzosopran) und Anastasia Grishutina (Klavier) in menschliche Abgründe. Unter dem Titel ‘Crime Scenes’ erzählen sie Geschichten, die besser geheim geblieben wären: Es geht um Mord und Selbstmord, Verführung und verbotene Liebesspiele. Im Interview verraten die beiden, wie sie es schaffen, einen Ton für etwas zu finden, mit dem sie eigentlich nichts zu tun haben wollen. Und sie berichten von ihrer Spendenaktion zur Finanzierung ihres neuen Albums.


Podcast 17

Die Mezzosopranistin Anna Lautwein und die Pianistin Laura Pitz sind seit 2019 ein Duo. Was die Hochschulabsolventinnen verbindet: ihr Interesse an Komponistinnen und ihre Lust, neue Formate auszuprobieren. Die beiden erzählen, warum sie manchmal an einer Textzeile festkleben, was das Besondere an ihrem ersten Wunschkonzert war und warum sich ihre Temperamente so gut ergänzen.


Podcast 16

Die Sopranistin Elisabeth Menke hat eine große Leidenschaft: die Improvisation. Dafür nutzt sie ihre Stimme und ihre Geige. Außerdem singt sie Schuberts Ave Maria und andere „Schlager“ auf Trauerfeiern. Sie erzählt, was sie an diesen beiden Formaten reizt und warum sie solch unterschiedliche Klänge mag.


Podcast 15

Die Pianistin Doriana Tchakarova möchte schon lange ein neues Kunstlied-Festival auf die Beine stellen – jetzt verwirklicht sie diese Idee. Sie erzählt von ihren Festival-Plänen und warum sie so gerne konzeptionelle Arbeit macht. Außerdem spricht sie über ihre Zusammenarbeit mit Sänger/innen, als Musikerin auf der Bühne und als Hochschuldozentin. Und wir erfahren, mit welcher Kraftübung sie sich vor einem Konzert in Schwung bringt!



Staffel 1

Moderation: Elena Sebening

Podcast 14

Die Mezzosopranistin Simone Hirsch hat gemeinsam mit der Pianistin Nare Karoyan und dem Cellisten Ira Givol ein Konzert mit dem Titel „Kurt, Weill er mehr ist…“ entwickelt. Sie hat in Weills Stücken sehr viel Aktualität entdeckt und möchte diese Begeisterung für seine Person und seine Vielschichtigkeit – auch über die Dreigroschenoper hinaus – vermitteln.


Podcast 13

Karola Pavone und Boris Radulovic haben 2019 ihre erste CD “Le Chevalier Malheur (Mélodies après Paul Verlaine)” aufgenommen. Als das Bewerben in diesem Jahr losgehen sollte, kam die Corona-Pandemie dazwischen. Die junge Sopranistin erzählt, warum sie dennoch dankbar ist und oft auch ungewöhnliche Wege geht.


Podcast 12

Johannes Held ist Sänger (Bariton) und Organisator. Er hat 2012 das internationale Liedfestival “Der Zwerg” gegründet. Und er empfiehlt auch anderen Musikern, sich einfach zu trauen und ein eigenes Festival zu gründen. Die Selbstbestimmtheit weiß er besonders zu schätzen, gerade in Zeiten von Corona.



Podcast 11

Der Bariton Frederik Schauhoff gibt am 26. Juli ein Konzert mit dem Titel “Aufbruch! – Lieder aus dem Stillstand”. Die Idee dafür ist inmitten der Corona-Pandemie entstanden. Im Gespräch hat er außerdem verraten, warum er das Kunstlied so mag und wie der Besuch einer Oper sein Leben komplett verändert hat.



Podcast 10

Martin Wistinghausen ist Sänger und Komponist. Bei seinen Kompositionen hat er sich auf den Gesang spezialisiert und erklärt, warum die menschliche Stimme ein einzigartiges Instrument für ihn ist.



Podcast 9

Die Sopranistin Inga Balzer und der Pianist Tilman Wolf haben inmitten der Corona-Pandemie eine Online-Konzertreihe etabliert. Sie erzählen, wie die Nachbarn auf ihre stundenlangen Proben reagiert haben und wieso Musik für sie mehr ist als nur ein Hobby.



Podcast 8

Markus Schönewolf ist Komponist aktueller klassischer Musik. Für den Podcast der Liedwelt Rheinland hat er ein Intro sowie ein Outro komponiert. Im Gespräch erzählt er, wobei und wie ihm neue Ideen für Kompositionen kommen.



Podcast 7

Christoph Maria Wagner ist Komponist, Dirigent und Pianist. Uns hat er erzählt, welche Kompositionen ihm am meisten Spaß machen und wie geduldig man sein muss, wenn man auf Zuwendungsbescheide wartet.



Podcast 6

Thomas von der Heide produziert seit einigen Jahren den Kulturletter Köln, eine Unterabteilung des Kulturservice Köln. Uns hat er verraten, warum er seinen Beruf spannend findet, was Kultur und Klebstoff miteinander zu tun haben und wie er selbst Zugang zum Kunstlied gefunden hat.



Podcast 5

Maria Gorius ist die neue künstlerische Leiterin des Klangraum Kunigunde. Sie erzählt, was das Besondere dieser Kölner Konzertstätte ist und wieso sie ihre eigene Stimme immer mehr als Instrument wahrnimmt.



Podcast 4

Die Pianistin Lisa Ochsendorf ist begeistert von der großen Lied-Liebe, die sie im Netzwerk von Liedwelt Rheinland entdecken durfte. In unserer neuesten Podcastfolge erzählt sie von ihrem Wunsch, einen Liederabend zu veranstalten, wie sie zur Chorleiterin wurde und was es für sie bedeutet, anderen das Kunstlied und klassische Musik näherzubringen.



Podcast 3


Der Pianist Yuhao Guo ist sich sicher: Er hat den schönsten Beruf der Welt. Bereits mit zwei Jahren entlockte er seinem Kinderkeyboard die ersten musikalischen Töne. Seitdem ist Klavierspielen seine große Passion. In unserem Podcast erzählt er von der CD-Aufnahme der Winterrreise und warum dieser Zyklus auch ihn immer wieder emotional packt.



Podcast 2

Die Sopranistin Katharina Diegritz ist seit Beginn dieses Jahres im Opernchor in Bremerhaven angestellt. Uns hat sie verraten, wie sie die Corona-Krise erlebt, was sich in ihrem Alltag und Berufsleben geändert hat und warum sie gerne mehr Menschen für das Lied begeistern würde.



Podcast 1

In unserer ersten Folge spricht Geschäftsführerin Sabine Krasemann über ihre Arbeit und die täglichen Herausforderungen. Sie selbst hat als Kind schon gerne gesungen und erschließt sich Lieder und ihre Bedeutung, in dem sie singt und die Texte immer wieder liest.


Ihnen gefällt unsere Arbeit? Dann sprechen Sie darüber und unterstützen Sie uns mit einer Spende bei tipeee!

 

 

 

Es gibt viele tolle Belohnungen für alle, die unsere Arbeit ermöglichen! Zum Spendenlink geht es hier.

Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Unterstützung!

Online-Workshop für Corona-Hilfen – hier anmelden:

Anstehende Veranstaltungen

Jan 30
18:00 - 20:00

“Ich glaube an die Sonne, auch wenn sie nicht scheint”

Apr 12
20:00 - 21:30

WEIBSBILDER

Mehr anzeigen

Mit freundlicher Unterstützung des

Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright Liedwelt Rheinleind
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube