
Die Mezzosopranistin Anna Lautwein und die Pianistin Laura Pitz haben ein buntes Programm zusammengestellt, das neben klassischem Repertoire auch Werke von zeitgenössischen Komponist*innen, sowie solche aus dem Bereich des Chansons enthält. Zudem werden insgesamt fünf Sprachen zu hören sein, wodurch die Zuhörenden ein breites Spektrum des Kunstliedes kennenlernen, was über die gängigen Klassiker von Mozart oder Schubert hinaus geht und Abwechslung bietet.
Das Besondere an dem Konzept „Wunschkonzert“ besteht darin, dass das Publikum sich die Stücke selbst aussuchen kann. Die Musikerinnen legen Programmzettel aus und fragen die Zuhörenden nach ihren Wünschen, nach Titeln, die sie ansprechen oder Komponist*innen, die sie interessieren. Somit wird das Publikum auf eine einzigartige Art eingebunden und ein besonderer Kontakt zwischen Sängerin, Pianistin und Publikum hergestellt. Auch kleinere Gespräche können bei dem Erfragen der Wünsche entstehen.
Für Menschen, denen klassische Konzerte nicht vertraut sind, ist dies eine Möglichkeit, die Welt des Kunstliedes in einem entspannten Rahmen kennen zu lernen. Kunstlieder eignen sich aufgrund ihrer Kürze besonders gut, da sie eine nicht allzu lange Aufmerksamkeitsspanne einfordern. Zudem passt eine Vielzahl der Lieder in Lebenssituationen, die viele Menschen in einer ähnlichen Weise schon einmal erlebt haben. Es geht um erfüllte Liebe in der „Lauen Sommernacht“ von Alma Mahler, um verpasste Chancen in der Liebe im „Kurzen Epilog“ von Jochen Breuer und um Sehnsucht in den Liedern „Am Strande“ von Clara Schumann und „Mignons Klage“ von Josephine Lang. Auch die Thematik Heimat und Heimatverlust tritt in Liedern wie beispielsweise „ In der Fremde“ von Robert Schumann auf. Werke wie „L’hôtel“ von Francis Poulenc oder auch „Och Moder, ich well en Ding han“, geben dem Programm einen unterhaltsamen Aspekt- letzteres besonders für die kölschen Zuhörenden.
Somit erlebt das Publikum beim „Wunschkonzert“ eine Veranstaltung, bei der es selbst eingebunden wird, seine Interessen erfragt werden und am Ende feststellen kann, dass Werke eines sogenannten klassischen Konzerts nicht nur für den akademischen Gesellschaftsstand bestimmt sind, sondern Menschen unabhängig des sozioökonomischen Status begeistern können. Gedichte und Musik berühren in jeder Lebenssituation, was als Botschaft dieses Konzerts gesehen werden kann.
Termine
18.9.2021 | 19 Uhr | Alt St. Ulrich, Frechen (CD-Release „Female Voices“)
19.9.2021 | 15 / 16 / 17 / 18 Uhr | Mülheimer Freiheit, Köln
14.11.2021 | tba | Martin Luther Haus, Köln-Bayenthal