
Nach Ausbildungsstationen an den Städtischen Bühnen Frankfurt/Main und der Folkwang Hochschule Essen führten ihn Gastverträge an das Aalto Theater Essen (1991-94) und an das Theater Hagen (1992-93). Nach festen Engagements in Münster (1993-95) und Köln (1995-97) ist Philipp Schepmann ausschließlich freiberuflich tätig.
Dem breiten Publikum ist er aus TV-Rollen bekannt (Stadtklinik, 1997, Die Wache, 1998, Höllische Nachbarn, 1998-99, Die Lindenstraße 2000 – 2005, Unter Uns, 2005, Verbotene Liebe, 2005, Weibsbilder, Sat 1, 2007, Mannsbilder 2008). Von Beginn an im Team von „Mensch Markus“ (Comedy auf Sat1) zwischen 2001-2006 wurde er 2004 und 2006 mit dem Deutschen Comedy Preis ausgezeichnet.
Nicht nur hat Schepmann zahlreichen Dokumentationen auf ARD, ZDF und Arte seine Stimme geliehen, auch bei „Quarks&Co.“, „Hundkatzemaus“ (VOX) und seit 2019 auch bei „mare TV“ ist er zu hören.
Nachdem er 1992 als freier Sprecher beim Hörfunk des WDR Köln begann, folgten Engagements für Hörspiel, Feature, Literatur und Lyrik für DLF, DW, HR, SWR, MDR, SR oder NDR. Auch mit Regisseuren wie Walter Adler (Otherland), Heinz von Cramer, Norbert Schaeffer, Frank Hübner, Leo Koppelmann (Säulen der Erde) arbeitete er zusammen.
Philip Schepmann hat darüber hinaus Hörbücher eingelesen, so „Venezianisches Finale“ von Donna Leon (Steinbach Sprechende Bücher), „Phönix aus Asche“ (BMG/Random House), „Die Chroniken von Narnia“ von C.S. Lewis (Brendow Verlag, das nominiert wurde für den Deutschen Hörbuchpreis 2006 oder die Hörbibel der Deutschen Bibelgesellschaft. Von Ken Follet sprach er „Mitternachtsfalken“, „Sturz der Titanen“ und „Winter der Welt“ auf.
Zahlreiche Kinderbücher wie „Der kleine Prinz kehrt zurück“, „Das Geheimnis um …“ (Reihe von Enid Blyton), „Bibi Bokkens magische Bibliothek“ von J.Gaarder (Der Hörverlag) las er ein. „Der kleine Drache Kokosnuss“ war lange unter den Top 10 in der Spiegel online-Rubrik „Kinderhörbücher“.