
Obwohl ich als Komponist sehr gerne in den unterschiedlichsten Genres arbeite, gibt es doch zwei Schwerpunkte: die Klaviermusik – die mir als Pianist naturgemäß naheliegt – und das Musiktheater beziehungsweise die Vokalmusik. Das romantische Kunstlied habe ich immer sehr geliebt – besonders die Lieder von Robert Schumann, deren schönste Beispiele für mich zu den wahrhaft kostbaren Schätzen der europäischen Kulturgeschichte gehören. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb habe ich mich der Gattung des Kunstlieds über viele Jahren sozusagen „von draußen“ erst allmählich angenähert.
Als Vokalkomponist begonnen habe ich mit einer absurden Kurzoper, es folgten unter anderem eine Kammeroper, eine Ein-Personen-Mini-Oper für Sopran und Klavier, eine Schauerballade für Bariton und Klavier, ein Zyklus von Volkslied-Remixen für Sopran und Ensemble und schließlich nun ein ausgewachsener Zyklus von Songs für Bariton und Klavier nach Charles Bukowski. Es ist also nicht auszuschließen, dass ich mich dem Klavierlied noch weiter annähere…
Christoph Maria Wagner wurde am 28.11.1966 in Pfullendorf (Nähe Bodensee) geboren. Er studierte Komposition und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und unterrichtet an diesem Institut seit 1995.
Wagners Aktivitäten als musikalischer Interpret sind breit gefächert:
In pianistischer Funktion ist er als Solist und Kammermusiker in Deutschland, Österreich, Niederlande, Frankreich, Belgien, Polen und der Schweiz aufgetreten.
2006 hat er in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk eine Super-Audio-CD seines Klavierwerkes aufgenommen, die beim Label cybele records erschienen ist, im Oktober 2006 in einer 45-minütigen Sendung ausführlich vorgestellt und in der renommierten Fachzeitschrift Le monde de la musique mit 4 Sternen (Höchstwertung) ausgezeichnet wurde. In der Spielzeit 2013/2014 hat er sich als Komponist für Hagen in drei Konzerten mit dem Philharmonischen Orchester Hagen als Komponist, Dirigent und Pianist vorgestellt.
Christoph Maria Wagners Werkverzeichnis umfaßt bis heute über vierzig teilweise sehr umfangreiche Kompositionen unterschiedlichster Besetzung und Gattung. Seine Dirigiertätigkeit erstreckt sich vor allem auf den Bereich der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
Veranstaltungen
LiedweltLinks
Das Ende vom Lied | Georg Beck über das Konzert „liebe/tod – man/woman“- 12.9.2021 VHS-Forum, Köln
Christiane Oelze singt Lieder über menschliche Abgründe | WDR 3
2021 | „liebe/tod – man/woman“
Interview mit Christoph Maria Wagner
Sprechen, Schreien und vokales Fließen
Bukowskis Kunstlieder
WebLinks
LiedWelt-Podcast
Christoph Maria Wagner erzählt, welche Kompositionen ihm am meisten Spaß machen und wie geduldig man sein muss, wenn man auf Zuwendungsbescheide wartet.