Zum Inhalt springen
Liedwelt Rheinland
  • Netzwerk
    • Künstler*innen
    • LiedDuos
    • Lied-Programme
    • Kooperationspartner
    • Mitglied werden
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Spenden
  • Lied-Feuilleton
    • Podcast
    • 11 Fragen an
    • Interviews
    • Berichte
    • Jukebox
  • Veranstaltungen
    • Konzerte
    • Liedsommer
      • Liedsommer 2022
      • Liedsommer 2021
      • Liedsommer 2020
      • Liedsommer 2019
  • Über uns
    • Kontakt
    • Das Team
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
Hier geht's zum Podcast!

Kategorie: Held

Held

2022 | Sing‘ ich noch jenen Traum

Musik von Schubert, Schumann, Rihm, Schreier und Mamlok


Johannes Held, Bariton

Nare Karoyan, Pianistin


Ein Traum, sowohl im Schlaf- als auch im Wachzustand, macht eine Verwandlung möglich. Im Zentrum dieses Programms steht der Gedanke der Transformation. Die Töne verwandeln die Worte, die Zeit verwandelt die Musik, die „Neue Musik“ verwandelt den „Alten Text“.

Den zwei Sprachgrößen Johann Wolfgang von Goethe einerseits und Heinrich Heine andererseits stehen in diesem Programm vier Komponisten gegenüber. Goethe in Vertonung von Franz Schubert und Wolfgang Rihm, Heine in Vertonung von Robert Schumann und Anno Schreier. Die bewusste Verflechtung anstelle einer Gegenüberstellung des „Alten und Neuen“ ist ein Versuch eine Kontinuität der Tradition hervorzuheben.

Die zwei Programmabschnitte werden durch ein Melodram von Robert Schumann für Sprecher und Klavier dramatisch abgetrennt. Die Genretrennung kommt mit einem dritten Dichter in Verbindung: Friedrich Hebbel. Die Klavierstücke von Ursula Mamlok begleiten den Zuhörenden wie ein Ariadnefaden durch die verschiedenen Ebenen.

Der Bariton Johannes Held und die Pianistin Nare Karoyan möchten die Zuhörer auf diese Reise durch Epochen und Genre einladen und erlebbar machen wie Lieder, die über eine Zeitspanne von mehr als hundert Jahren geschrieben worden sind, doch Kinder eines gemeinsamen Geistes sind.

LiedWeltLinks

  • Johannes Held | Bariton
  • Naré Karoyan | Pianistin

Held

Interview mit Johannes Held

„Das Streaming ersetzt kein Konzert, es killt aber auch keins.“


Juli 2021

Ein Livestream könne der Liedkunst langfristig nicht helfen, hatte der Bariton Johannes Held noch vor rund einem Jahr vor dem Auftakt seines „Zwerg-Festivals“ in unserem Podcast gesagt. Heute spricht der Künstler von einer „Co-Existenz“ des Streamings. Wie Corona seine Arbeits- und Denkweise im Hinblick auf das Lied verändert hat und was die Branche in Zukunft anders machen kann oder sogar sollte, verriet der Sänger und Festivalleiter im Interview mit Barbara Franke.

Seit sieben Jahren ist Johannes Held bei keinem Haus mehr angestellt. Er arbeitet als freischaffender Sänger und hat 2012 das damals einzige deutsche Liedfestival gegründet. Vor Corona bestand sein beruflicher Alltag aus vielen Konzerten in ganz Europa, darunter in Italien und vor allem Skandinavien, weil er seinen Abschluss an der königlichen Opernakademie in Dänemark absolviert hatte. Seine Frau lernte er bei einer Inszenierung von „Carmen“ in der königlichen Oper in Kopenhagen kennen und zog mit der Tänzerin nach Berlin. „Die Stadt kannte ich nach fünf Jahren allerdings immer noch überhaupt nicht, ich bin ja immer nur unterwegs gewesen und war sehr müde, wenn ich Zuhause ankam“, erzählt er. Im Oktober 2019 bekamen die beiden ihr erstes Kind. Sechs Monate später sollte die Corona-Pandemie nochmal alles verändern: Sie hatte mit einem Mal dafür gesorgt, dass alle Konzerte verschoben wurden, darunter jede Menge Liederabende und die Johannespassion in Mailand. „Das Problem, das ich anfangs mit Corona hatte, war vor allem, dass ich nicht wusste, wie lange die Pandemie dauern würde. Die Konzerte wurden nur verschoben, ich musste mich also trotzdem weiter vorbereiten und hatte dadurch keinen Urlaub.“

Gleichzeitig habe der Künstler aber auch sehr viel Zeit mit seiner kleinen Familie verbringen können. „Und als diese ‚verschoben-verschoben-verschoben‘-Kette dann letzten Sommer endlich mit ‚abgesagt‘ geendet ist, war ich wirklich erleichtert“, erklärt er. Denn eine Pause sei eigentlich schon länger notwendig gewesen, auch wenn weniger radikal. „Neben der Johannespassion und Liederabenden hatte ich noch eine Haydn Messe in Schweden, Golgotha (Martin) in Freiburg und eine Uraufführung in Copenhagen mit Copenhagen Phil zu singen. Das wäre eine verrückte Zeit geworden.“ Als freischaffender Sänger sei da aber immer der Druck, dass man relevant bleiben und Jobs kriegen müsse. „Du musst die Erwartungshaltung der Agenturen und Veranstalter erfüllen und hast selbst einen hohen Anspruch an dich als Künstler. Ich habe mir deshalb nur selten eine Auszeit genommen“. Zu dieser Zeit sei der Bariton also vor allem dankbar gewesen. Mit seiner Kleinfamilie fuhr der gebürtige Stuttgarter letzten Sommer kurzerhand in die Berge nach Österreich und besuchte sechs Wochen die Hütte seines Großvaters. Hier habe er viel Zeit für Reflexion gehabt. „Da ist dann eine Lücke, und in diese Lücke hinein fließt Kreativität“.

Das Streaming hat mir mehr Spaß gemacht als ich dachte, und außerdem war es die einzige Einnahmequelle, die da war.

Sein Lied-Festival, das alle zwei Jahre Anfang August in Sindelfingen stattfindet, wollte der Künstler trotzdem nicht absagen. „Wir durften den ‚Zwerg‘ glücklicherweise veranstalten, von den ursprünglichen 200 Sitzplätzen vielen aber 160 weg. Pro Konzert durften demnach nur 40 Zuschauer teilnehmen. Das bedeutete für mich einen riesengroßen Einbruch der Einnahmen“. Doch der Künstler hatte Glück: Die „Junge Bühne Sindelfingen“ bot dem Festivalleiter ein Streaming an, während die Kinderfilmakademie „Sim TV“ die Konzerte professionell filmte. „Und weil wir als eines der wenigen Festivals in Deutschland trotzdem stattgefunden haben, haben auch der SWR und der Deutschlandfunk mitgemacht“. Wer also keine Live-Karte für das Festival bekam, konnte trotzdem dabei sein – und das von überall aus. „In den Streams tummeln sich auf einmal Zuschauer aus New York, Stuttgart oder Stockholm. Es hat also auch was damit zu tun, dass Menschen den digitalen Raum nutzen, weil sie nicht in der Lage sind zu so einem Festival zu reisen“. Das allein sei ein Fortschritt.

Heute nutzt der Sänger das Streaming auch für seine eigenen Liederabende. „Vor dem Festival habe ich vielleicht noch mit dem Gedanken gehadert. Das Streaming hat mir mehr Spaß gemacht als ich dachte, und außerdem war es die einzige Einnahmequelle, die da war.“ Seine Livestreams, in denen er mit verschiedenen Leuten an verschiedenen Orten Lieder singt, besuchen rund 50-70 Besucher, die Spenden belaufen sich derzeit auf 1500€ – 2000€ pro Stream. „Ich bin an der Stelle ja dann auch unabhängig von einem Veranstalter und dadurch viel freier. Heute weiß ich: Das Streaming ersetzt kein Konzert, es killt aber auch keins. Es schafft Präsenz und Einnahmemöglichkeiten.“

Lied kann begeistern. Um zu begeistern, müssen wir nicht immer einen Frack tragen und innerhalb eines starren, anbiedernden Konzertgerüstes singen.

Sein Streaming-Equipment werde er nach Corona auch mit zu regulären Liederabenden bringen. Dass Liedkunst langfristig nur im analogen Raum funktioniere, davon sei er nicht überzeugt. Im Gegenteil: Er hofft auf noch mehr digitale Möglichkeiten und möchte damit auch den Raum für neuartige Konzerte öffnen. Auf seinem YouTube-Kanal erscheinen regelmäßig die „Happy Boys“, die Johannes Held als mehrstimmigen A-cappella-Männer-Chor inszeniert und bisher vor allem Schubert/Schumann- und Brahms-Lieder singt. Für die Zukunft wünscht er sich eine Mischung aus Podcast und Liederabend. „Ich stelle mir vor, wie ich mit Kollegen vier Stunden Musik mache, wir dabei ganz viel über die Musik sprechen, Dinge verändern und neu erarbeiten, also eine Art authentisches Kunstliedformat, das auch hinter die Kulissen schaut und zeigt, wie wir als Musiker eigentlich arbeiten.“

Ob es dafür ein Publikum gibt, weiß Held nicht. Es ginge aber erst einmal darum, die Branche überhaupt dafür zu öffnen und keine Angst vor Unprofessionalität zu haben. „Das hilft der Kunst nämlich tatsächlich nicht.“ Es sei lächerlich, wenn Social Media dazu benutzt werde, ein entrücktes Bild von einem Künstler zu kreieren, der nur in seinem Elfenbeinturm sitzt und aussieht wie ein Model. „Das Streaming gibt uns potenziell ja auch die Option, mehr zu zeigen, was uns wichtig ist. Prozesse zu zeigen. Bei der Männerchor-Literatur von Schumann geht es mir um einen inhaltlichen Kern. Ich habe selbst lange Jahre im Knabenchor in Stuttgart gesungen und heute leider keine Zeit mehr dazu. Jetzt kann ich trotzdem wieder damit experimentieren. Und ich will auch nicht zeigen, dass ich die geilste Stimme der Welt habe. Das hat nichts mit Egozentrik zu tun.“

Ich hatte auch Angst, dass ich mit dem Livestream nicht umgehen kann oder die Leute nicht mögen, was ich da mache. Letztlich bin ich damit aber gut durch die Krise gekommen, weil ich gelernt habe Lösungen zu finden, die zu neuen Erfahrungen geführt haben.

Viel mehr möchte der Künstler mit dem Lied seine Zuhörer inspirieren. „Lied kann begeistern. Um zu begeistern, müssen wir nicht immer einen Frack tragen und innerhalb eines starren, anbiedernden Konzertgerüstes singen. Im Gegenteil, wenn wir bei Schubert oder Schumann bleiben wollen: Das waren natürlich hochgebildete und wahnsinnig kulturaffine Menschen. Sie waren aber auch lustig, haben Trinklieder komponiert zum Beispiel. Deshalb verlieren ihre Werke aber nicht an Klasse.“ Die Strukturen, die Streaming und Social Media bieten, können den Künstler auch gleichzeitig dazu anregen, sich noch mehr mit der Wirkung seines Gesamtkonzeptes auseinanderzusetzen. „Wir übernehmen da dann nicht einfach das uns Vorgegebene, sondern versuchen uns in etwas ganz Neuem. Wichtig für mich ist dabei nur, dass ich klassische Liedkunst mache und dabei bleibe ich auch. Ich versuche keine andere Kunstform, ich nutze nur neue Strukturen für mich.“

Dass man dabei immer wieder mit Dämonen kämpfe, gehöre dazu. „Ich bin ja auch kein Techniker, sondern Sänger. Ich hatte auch Angst, dass ich mit dem Livestream nicht umgehen kann oder die Leute nicht mögen, was ich da mache. Letztlich bin ich damit aber gut durch die Krise gekommen, weil ich gelernt habe Lösungen zu finden, die zu neuen Erfahrungen geführt haben.“ Die sind jetzt nicht mehr wegzudenken. Die Rückkehr zu einer rein analogen Konzertkultur auch nicht.


Meisterkurs Gesang und Liedgestaltung von Prof. Gerhild Romberger und Prof. Manuel Lange, 02.10. bis 09.10. – für weitere Infos klicken Sie auf das Foto

Gerhild Romberger © Foto: Rosa Frank | Manuel Lange © Foto: Astrid Ackermann

Kommende Veranstaltungen

Aug 20
17:00

Nachtzauber

Aug 20
20:00

Süßer als Rosen

Aug 21
21. August - 25. August

Meisterkurs für Gesang mit Dr. Emilio Pons

Aug 21
17:00

Nachtzauber

Kalender anzeigen

Mit freundlicher Unterstützung des

 

Impressum
Datenschutzerklärung
Copyright Liedwelt Rheinleind
Theme von Colorlib Powered by WordPress
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}