
Beim Singen bin ich ganz bei mir und gleichzeitig im engen Kontakt mit meinen Mitspielern.
Die Sopranistin Judith Hoffmann verfolgt eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. In letzter Zeit war sie etwa in der Kölner Philharmonie, im WDR Funkhaus Wallrafplatz (kleiner Sendesaal), im Muziekcentrum Enschede, im Konzertsaal deSingel Antwerpen, den Dresdner Zwingerkonzerten, bei der Ruhr-Triennale, im Boccherini Auditorium Lucca/Italien, im Theater Dortmund/Foyer und im Konzerthaus Dortmund als Solistin auch mit verschiedenen Orchestern wie dem Niederländischen Symphonieorchesters und der Nordwestdeutschen Philharmonie zu hören.
Schwerpunkte ihres umfangreichen Repertoires bilden die großen oratorischen Werke des 18. bis 20. Jahrhunderts und das Kunstliedschaffen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ihre in jüngster Zeit verwirklichten individuellen Lied-Projekte gemeinsam mit Desar Sulejmani (Pianist), Nare Karoyan (Pianistin) und Kolja Buhlmann (Dramaturg/Autor) wie etwa die musikalisch-literarischen Programme Alma Mahler und ihre strahlenden Satelliten, Schumann-eine ungewöhnliche Familie und weitere verschiedene Lied Programme, sowie 2021 die Gründung des Liedfestival Ruhr gemeinsam mit Martin Günther (Dramaturg/ Pianist), legen Zeugnis von Ihrem Engagement für den lebendigen Dialog der Künste ab.
Ihr Operndebut gab Judith Hoffmann bei den Wernigeröder Schlossfestspielen als Pamina in Mozarts Zauberflöte. Von der Spielzeit 2009/2010 bis 2012/2013 zählte sie zum Ensemble der Landesbühnen Sachsen, danach führten sie Gastengagements an verschiedene Theater wie die Staatsoper Hannover, das Theater Hagen, den Luisenburgfestspielen Wunsiedel, die Felsenbühne Rathen, das Theater Münster.
Regelmäßige Projekte im Bereich der zeitgenössischen Musik (Werke von Gordon Kampe, Anno Schreier, Marcus Schmickler) runden die Tätigkeit der vielseitigen Künstlerin ab; so wirkte sie zuletzt bei einem vom WDR3 produzierten Studioprojekt des Kölner Komponisten Marcus Schmickler mit. Im WDR3 Hörspiel Preussen. Im Kopf. von Tom Peuckert, Regie: Jörg Schlüter, ist sie als Sängerin und Sprecherin zu erleben.
Judith Hoffmann ist Preisträgerin des NRW-Gesangswettbewerbs. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie im Rahmen privater Studien und Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Thomas Heyer, Klesie Kelly, Barbara Hannigan, Olga Mykytenko und Kirsten Schötteldreier.
Veranstaltungen
LiedweltLinks
2022 | Mein Herz ist stumm – Oh, bleib meine Liebe
Interview mit Judith Hoffmann
Auftakt Bonner Liedsommers – Konzert am 27.5.2018