
Thig crìoch air an t-saoghal,
ach mairidh gaol is ceòl.
„Mag die Welt auch vergehen,
Liebe und Musik bleiben bestehen.“
Dr. Michael Klevenhaus, geboren 1961 ist Schauspieler, traditioneller Sänger, Autor, Sprachvermittler, Kultur- und Musikwissenschaftler. Er studierte Schottisch-Gälisch und gälische traditionelle Musik an der Oilthigh na Gàidhealtachd agus nan Eilean (University of the Highland and Islands) in Schottland und schloss dieses Studium als erster Deutscher mit einem Master in Gälisch ab. Im Jahre 2002 gründete er das Deutsche Zentrum für Gälische Sprache und Kultur in Bonn. Seit 2000 arbeitet er als Deutschlandkorrespondent für den gälischsprachigen Rundfunk der BBC. Er ist Autor von gälischen Kurzgeschichten und Romanen, sowie dem „Lehrbuch der Schottisch-Gälischen Sprache“. Bis zum Brexit hatte er eine Lehrtätigkeit in Schottland. Er singt und unterrichtet traditionelle gälische Lieder solo, singt auch im Ensemble Òran is Pìob. 2003 gründete er das schottisch-gälische Film- und Kulturfestivals FILM-ALBA in Bonn.
2007 erhielt Michael Klevenhaus ein Engagement als gälischer Sänger und Schauspieler in der Sechs-Tage-Oper MacTalla nan Eun (Die Insel der Vogelmenschen), die in fünf europäischen Ländern simultan aufgeführt wurde und ein Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit der BBC und dem Theater Kontrapunkt in Düsseldorf war.
Für seine Verdienste um die gälische Sprache und Kultur in Deutschland wurde er 2013 mit dem Duais na Gàidhlig (International Gaelic Award) von Bòrd na Gàidhlig in Edinburgh ausgezeichnet und war als Gastautor auf das Edinburgh Bookfestival mit Kurzgeschichten in gälischer Sprache geladen.
2015 gründete er gemeinsam mit Thomas Zöller (Dudelsack) und Anna Lindblom (Klangwelten, Gesang) das traditionelle gälische Musikensemble Òrain is Pìob. Auch erschien in diesem Jahr sein erster gälischer Roman An Uinneag don Iar (Das Fenster zum Westen).
2020 promovierte Michael Klevenhaus an der Universität Koblenz bei der Beethoven-Expertin Prof. Dr. Petra Kindhäuser (Petra Weber-Bockholdt) über die gälischen Ursprünge der schottischen Lieder Ludwig van Beethovens. WDR und ARTE produzierten Òrain – Das Geheimnis um Beethovens schottische Lieder, eine Fernsehdokumentation von 52 Minuten in Deutsch und Französisch und Òrain Beethoven, eine Fernsehdokumentation von 90 Minuten in Gälisch und Englisch Englisch für BBC (Schottland). In diesem Zusammenhang konnte auch das Musikprojekt Ludwig Mòr nan Òran – der große Ludwig der Lieder im Rahmen von BTHVN2020 realisiert werden. Beethovens schottische Lieder und ihre gälischen Vorlagen wurden am 4.10.2020 im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf uraufgeführt.
Seit 2021 hat Michael Klevenhaus einen Lehrauftrag an der Universität Koblenz zum Thema „Das Kunstlied um 1800 Haydn, Beethoven, Schubert und ihre Liedbearbeitungen“.