Liednacht 2023 | Teil 2: „Krieg und Frieden“

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Liednacht 2023 | Teil 2: „Krieg und Frieden“
8. Mai, 19:30 - 22:00

Eine Veranstaltung der Liedakademie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit Studierenden der Liedgestaltungsklassen und Gästen
Konzeption und künstlerische Leitung: Prof. Ulrich Eisenlohr und Prof. Stefan Irmer in Zusammenarbeit mit Dorothee Vollmer und Alexander Weikmann, Dozent*innen für Sprecherziehung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Das Lied ist sicherlich eine der ursprünglichsten Ausdrucksformen der Menschheit überhaupt. Volkslieder, Kinderlieder, Geistliches Lied, Hymnen und das sogenannte Kunstlied – ein Lied ist ein Mikrokosmos, in dem der Mensch sich poetisch und musikalisch in Beziehung setzt zu der äußeren Welt und zu den eigenen inneren Welten. Daher ist jedes Lied auch immer ein Spiegel seiner Zeit, ein Spiegel dessen, was Menschen bewegt und was Menschen erleben und erleiden.
Die diesjährige Liednacht, die nunmehr zum sechsten Mal und erstmals an zwei Standorten der Hochschule für Musik und Tanz Köln stattfindet, steht unter dem Thema „Krieg und Frieden“, angelehnt an den Titel des Romans „Война и миръ“ von Leo Tolstoi. „Krieg und Frieden“ umschließt alle Facetten menschlichen Mit- und Gegeneinanders; das Programm der Liednacht umfasst deshalb sowohl Lieder über Liebe, Hass, Freundschaft und Feindseligkeit im privaten Bereich als auch Lieder über konkrete Kriege, Friedenszeiten, politische und gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Zustände, sowie Lieder, die dem Thema sich philosophisch oder religiös annähern.
In dem Konzert erklingen:
- Lieder, die unter dem Titel „Einfach Frieden… – friedliche Lieder über zerbrechlichen Frieden“ die Sehnsucht nach Friedenszeiten vergegenwärtigen
- Vier Quartette für vier Solostimmen und Klavier op. 92 von Johannes Brahms
- zum 150. Geburtstag und 80. Todestag von Sergei Rachmaninow ein „Intermezzo“ mit seinen bedeutendsten Liedkompositionen
- zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann das Melodram „Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprechstimmen und Klavier, seine letzte, noch 1944 im KZ Theresienstadt entstandene Komposition auf eine Erzählung von Rainer Maria Rilke, die in den 30jährigen Krieg führt
Programmübersicht:
Johannes Brahms Vier Quartette für vier Solostimmen und Klavier op. 92
Intermezzo: Hommage an Sergei Rachmaninow
Krieg und Frieden VI
„Einzelschicksale“
Zum 125. Geburtstag von Viktor Ullmann
„Die Weise von Leben und Tod des Cornets Christoph Rilke“
Melodram für Sprecher und Klavier
nach einer Erzählung von Rainer Maria Rilke
Dorothee Föllmer und Alexander Weikmann, Sprecher*innen
Sofi Simeonidis und Kewen Wang, Klavier
Leitung und Einstudierung: Toni Ming Geiger
Krieg und Frieden VII
„Einfach Frieden…“ – friedliche Lieder über zerbrechlichen Frieden
Lieder von Schubert, Quilter, Redel, Bernstein, Hayashi, Ullmann,
Gustav Mahler, Ilse Weber, Alma Mahler, Barber, Webern