
Das gemeinsame, kammermusikalische Miteinander von Stimme und Klavier hat dieses Mal den künstlerischen Schwerpunkt Osteuropa und auf Klavierliedern sogenannter „schlesischer Schumannianer“.
Ziele
Die Liedwelt Rheinland war beim Preisträger-Konzert am 5. April dabei, um über das Konzept des Wettbewerbs zu berichten und die diesjährigen Preisträger vorzustellen. Zu erleben war ein gut 1 1/2-stündiges kurzweiliges Programm, das die Gewinner zu gleichen Teilen gestalteten.
Hintergrund
In diesem Jahr wurden zwei erste und kein dritter Preis vergeben. Die Jury war sich einig, dass man sich zwischen den zwei Duos, die am meisten überzeugten nicht entscheiden könne. Ein dritter Preis wurde nicht vergeben.
Leistungen der Liedwelt Rheinland
Die Liedwelt Rheinland führte drei Interviews mit den Gewinnerinnen und dem Gewinner, die es in Wort und Bild nachzuvollziehen gibt und drehte ein Statement des Netzwerk-Partners Dominikus Burghardt.
Vor Ort unterwegs für die Liedwelt Rheinland waren Gunter Duvenbeck (Interviews) und Philpp Stein (Film, Schnitt).
Lassen Sie sich von den glücklichen Preisträgern bezaubern und erleben Sie ein paar atmosphärische Momente aus dem Konzert:
Die ersten Preise gingen an:
Franziska Heinzen, Sopran und Benjamin Mead, Klavier
Stephanie Lesch, Mezzosopran und Ainoa Padrón, Klavier
Der zweite Preis ging an:
Janina Hollich, Mezzosopran und Yangfan Xu, Klavier
Zu den Wettbewerbs-Regularien
Die Reglements und Abläufe finden sich auf der Homepage des Netzwerk-Partners und im Flyer 2017.
1. RUNDE 3.4.2017
2. RUNDE 4.4.2017
FINALE 5.4.2017
Konzert der Preisträger 5.4.2017
Interview auf WDR 3 TonART am 4.4.2017 nachmittags zwischen 15.04 und 17.45 Uhr mit dem Vorsitzenden des Vereins, Dominikus Burghardt.
Über den Wettbewerb
Der Liedduo-Wettbewerb Rhein-Ruhr wird alle zwei Jahre vom Verein Lied und Lyrik Rhein-Ruhr in Ratingen ausgetragen. Er hat im Frühjahr 2015 erstmals stattgefunden udn hatte im April 2017 seine zweite Auflage.
Der Wettbewerb richtet seinen Schwerpunkt ganz gezielt auf das gemeinsame, kammermusikalische Miteinander von Stimme und Klavier als integralem Duo. Inhaltliche Schwerpunkte des Wettbewerbs sind zum einen Themen des deutschen Kunstlieds sowie (wechselnde) fremdsprachige Liedliteratur; des Weiteren wird bei jedem Wettbewerb ein Sonderpreis für die beste Interpretation von Liedern des Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck vergeben. Zielgruppe des Wettbewerbs ist der musikalische Nachwuchs.
Die Wettbewerbsleitung liegt in den Händen von Dominikus Burghardt. Die fünfköpfige Jury wird international besetzt; den Ehrenvorsitz wird der international renommierte Liedbegleiter Norman Shetler (Wien) übernehmen.
Für die Preisträger des Wettbewerbs winken Geldpreise sowie honorierte Konzertauftritte in der Rhein-Ruhr-Region