
Die Absicht in meinen Liederabenden ist, eine Atmosphäre zu erschaffen, die es dem Publikum ermöglicht, in die Musik einzutauchen und die Zeit zu vergessen
Die in Hamburg geborene lyrische Mezzosopranistin Francisca Hahn war zehn Jahre am Essener Aalto-Theater engagiert. Ihr Herz aber schlug immer schon für den Liedgesang, weil diese Art des Musizierens einen subtileren Ausdruck in Farben und Nuancen ermöglicht. Diesem Sujet widmet sie sich jetzt fast ausschließlich. Mit ihren Liederabenden und ihrer Konzerttätigkeit war sie im In- und Ausland unterwegs. Konzertreisen führten sie nach Frankreich, Israel, Estland, Spanien, Österreich, Dänemark, Indien, Ägypten, Holland, in die Schweiz, die USA und natürlich durch Deutschland.
Seit Beginn Ihrer Karriere hat sie Liederprogramme mit verschiedenen Duopartnern gestaltet. Mit ihrem ständigen Klavier-Begleiter Prof. Michael Mills von der Folkwang Universität der Künste hat sie ein umfangreiches Repertoire mit themenbezogenen Programmen erarbeitet, wie zum Beispiel: Lieder jüdischer Komponisten, Lieder zum Thema Wasser, ein Programm „Sommernächte“ mit dem Liederzyklus „Les nuits d’été“ von Berlioz, ein Programm mit englischer Musik von Renaissance bis Neoromantik, „Ein Lied geht um die Welt“ mit Schlagern, Hits und Jazzstandards aus alten Zeiten und verschiedene Programme mit Kompositionen der deutschen Romantik wie Franz Schubert, Johannes Brahms, Richard Strauß, Richard Wagner, Gustav Mahler und viele andere.
Mit dem Leiter des „Musikalischen Sommers in Ostfriesland“ und Konzert-Pianisten Iwan König hat sie beim dortigen Festival ein Programm zum Thema Kind und Kindheit aufgeführt. Darin wurden unter anderem die Kinderszenen von Robert Schumann und die Kindertotenlieder von Mahler dargeboten. Mit dem Gitarristen und Leiter des „Gitarrenfestivals Ruhr“ Carsten Linck hat sie sowohl englische als auch spanische Komponisten im Repertoire, und mit der Harfenistin Ivana Mehlem lebt sie unter anderem ihre (nicht ganz) geheime Neigung zur irischen Volksmusik aus.
Überdies arbeitet sie gelegentlich mit weiteren Musikern zusammen, wie zum Beispiel mit der Solo-Flötistin Susanne Wohlmacher von den Essener Philharmonikern und mit dem Bassbariton Rolf Schneider.
Mit den Schauspielern Christine Knecht, Eva Coenen und Peter Lieck hat sie musikalische Lesungen konzipiert, die sich verschiedenen Schriftstellern oder Themenbereichen widmen, wie zum Beispiel jüdischen Schriftstellerinnen in der NS-Zeit, Heinrich Heine, Pablo Neruda, Miguel de Cervantes, Liedern, Lyrik und Texten zum Thema „Wasser“.
„Die Absicht in meinen Liederabenden ist, eine Atmosphäre zu erschaffen, die es dem Publikum ermöglicht, in die Musik einzutauchen und die Zeit zu vergessen. Dadurch entsteht eine Magie, bei der ein subtiles inneres Berührt-Sein durch die Musik das Wesentliche ist, und nicht so sehr ein Mitgerissen-Sein durch optische Effekte und vielfältige akustische Reize wie in manch anderen Genres. Das Publikum und die Musiker erzeugen dann ein Feld, in dem beide schöpferisch und empfänglich sind, beide geben und nehmen. Die Komposition entsteht in diesem Moment neu und wird hier und jetzt erlebt.“ so Francisca Hahn.
Veranstaltungen
Treue Liebe
22. Oktober, 17:00