
Eintauchen und Auftauchen – Wasser als die Musik inspirierendes Element
Ein visueller Liederabend für Gesang, Klavier und Live-Visuals
Das Meer ist seit der Antike ein „Ort der Seele”, an dem Menschen sich körperlich und mental heilen können. Es ist ein Ort der Faszination, aber auch der Geheimnisse und der Sehnsucht. Wie vielleicht sonst nirgendwo, wird der Mensch am Meer mit dem Gefühl der Unendlichkeit konfrontiert, auch mit dem Bewusstsein der eigenen Wenigkeit und Endlichkeit. Andererseits wirken viele Eigenschaften der Meereslandschaft extrem inspirierend für den menschlichen Geist. Das Meer wird ein Ort, der die Fantasie beflügelt und an dem alle Möglichkeiten offenstehen.
Dank dieser reichen Bandbreite der Gefühle und Perspektiven, ist das Meer seit jeher und in jeder Kultur ein beliebtes Objekt der Künste gewesen. Generationen von Malern haben sich bemüht, den flüchtigen Meeresspiegel zu malen.
Seit Jahrhunderten ist das Meer auch Symbol der Unendlichkeit, der Freiheit, aber auch des Ungewissen und des Geheimnis’. Heutzutage intensiviert sich dies in Moment, in dem man auf das Geschehen im Mittelmeer schaut. Das anthropologische Ritual der Grenzenüberschreitung, die Überquerung des Unbekannten betrachtet das Programm “Ultramarin” aus einer ästhetischen und philosophische Perspektive. Dies passiert im Mittelmeer jeden Tag auf ganz konkrete und schmerzhafte Art und Weise. So verstärkt sich die Bedeutung des Meeres, eines Ortes, der in sich Todesgefahr und Lebensrettung trägt, Verzweiflung und Hoffnung, in dem sich aber die größte Solidarität und Menschenliebe sich ebenfalls entfalten.
Die Künstler*innenEva Marti, Mezzosopran, Dramaturgie |
Das ProgrammUnterhalb des Meeresspiegels Werke von Fauré, Nystroem, Schumann, Brahms, Duparc und anderen. Oberhalb des Meeresspiegels Werke von Debussy, Haydn, Hahn, Elgar, Mahler und anderen |
Termine
11.9.2021 | 17 Uhr | Musikstudio Paqué, Bonn
16.9.2021 | 20 Uhr | Palais Wittgenstein, Düsseldorf
25.9.2021 | 17 Uhr | Ev. Kirche Oberpleis, Königswinter