
„Den Raum stellen wir – die Zeit müssen Sie…
Das Festival „Luft und Raum“ findet 2018 bereits zum dritten Mal statt
Es ist wohl einer der ungewöhnlichsten Veranstaltungsorte zwischen Bad Godesberg und Bonn, den Künstler in den letzten Jahren für sich entdeckt haben – die ehemalige Zentrifugenhalle im Haus der Luft- und Raumfahrt. Bereits zum dritten Mal fand dort 2018 das Festival „Luft & Raum“ von Ingeborg Danz, Peter Stein und Tobias Krampen statt. Gastgeber sind die Besitzer der Zentrifuge, die das Publikum gerne begrüßten mit den Worten „Den Raum stellen wir – die Zeit müssen Sie füllen!“
In der Woche vom 11. – 18. Juni 2018 widmeten sich die drei Musiker gemeinsam mit Gästen dem diesjährigen Festivalmotto „raumZEIT | zeitRAUM“.
Zusammenspiel von Raum, bildender Kunst und Musik
In diesem Jahr haben die Veranstalter zum ersten Mal den Versuch gewagt, an jedem Abend der Festivalwoche eine Veranstaltung anzubieten. In Konzerten, einem Filmabend, einer Lesung mit Musik und einem Orgelvortrag mit Musik drehte sich alles um die Frage nach Raum und Zeit. Philip Glass traf hier auf Stephen Hawking, Heinrich Böll auf Bernd Alois Zimmermann und schließlich in den Konzerten immer wieder Minimal Music auf Alte Musik.
Die besondere Akustik der kreisrunden Zentrifugenhalle, in der früher die Astronauten beim Training das Gefühl für Zeit und Raum verloren, stellte sich als geradezu ideal für Liederabende, aber auch Cembalo solo heraus. In der Bibliothek im Haus konnte man während der ganzen Woche die Origami-Ausstellung „Zahn der Zeit“ von Peter Stein und anderen befreundeten Faltkünstlern bewundern.
Musik im Wandel der Zeit
Verbindendes Element aller musikalischen Abende war Eric Saties Werk „Vexations“, das mit seiner geschätzten Aufführungsdauer von über 24 Stunden wohl ein Paradebeispiel für die Ausdehnung von Zeit und Raum in der Musik ist. Den ersten Abend eröffneten die drei künstlerischen Leiter, Ingeborg Danz (Alt), Peter Stein (Violine und Viola) und Tobias Krampen (Klavier) mit einem Liederabend, der sich zwischen romantischer und zeitgenössischer Musik bewegte.
Einer ähnlichen Gegenüberstellung folgte das Konzept, das mit dem Kammerchor der Universität Köln zu erleben war und in dem Lieder der Romantik auf die „Kneeplays“ aus Glass‘ Oper „Einstein on the Beach“ trafen.
Beim zweiten Konzertabend war Gastmusiker Stefan Horz zum Thema „Time stands still“ am Cembalo zu erleben. Gemeinsam mit Ingeborg Danz und Peter Stein waren Werke von Louis Couperin, Philip Glass, Astor Piazzolla, Johann Kaspar David Fischer, John Dowland und Johann Sebastian Bach zu hören, die eindrucksvoll zeigten, wie sehr Raum und Zeit in der Musik fließen können. Ähnlich spannend gelang auch die Gegenüberstellung von Neuer Musik und drei der Brandenburgischen Konzerte von Bach am vorletzten Abend.
Der Nachwuchs kommt zu Wort
Eine spannende Veranstaltungswoche zu gestalten, reicht den klugen Köpfen hinter „Luft & Raum“ nicht, denn bereits seit dem ersten Jahr finden parallel in dieser Woche Meisterkurse und Workshops im Bereich Liedgesang, Kammermusik und Origami statt. Die beeindruckenden Ergebnisse dieser Arbeit konnte man beim finalen Abschlussfest erleben, bei dem die Teilnehmer der Meisterkurse zu hören waren.
Bericht von Verena Düren